AKTUELLES

didacta 2025: Sonderschaufläche 'Lernförderliche Unterrichtsräume'  

didacta 2025: Sonderschaufläche 'Lernförderliche Unterrichtsräume'

 

Besuchen Sie uns auf der didacta: Halle 1, Stand C86Während der Bildungsmesse didacta in Stuttgart (11.–15. Februar 2025) laden der Fachverband Gebäude-Klima e.V., der Berufsschulverband Baden-Württemberg und die Heinz Trox-Stiftung auf die Sonderschaufläche „Lernförderliche Unterrichtsräume“ (Halle 1, Stand C86). Ihre gemeinsame Botschaft: „Heute die Schulen von morgen bauen.“ Lehrerinnen und Lehrer können sich über aktuelle Erkenntnisse über die Wirkung des Innenraumes auf den Menschen informieren.In einem Erlebnisbereich können die Standbesucher die Auswirkungen verschiedener Raumparameter – wie CO2-Gehalt, Temperatur, Akustik und Luftqualität – auf die eigene Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit hautnah erleben. An jedem Messetag findet nachmittags ein rund zweistündiges Vortragsprogramm mit der Möglichkeit zum Netzwerken statt. Die Hauptthemen sind Raumlufthygiene, Akustik, Farb- und Beleuchtungskonzepte, Ergonomie sowie Arbeits- und Gesundheitsschutz. Mit „Schulplanung Phase Null:  Fehler vermeiden“ startet der Dienstag 11. Februar, mit einem Workshop und Vorträgen. Erfahrungen zeigen, dass durch den Einbezug der Nutzer:innen während der Planung eines Gebäudes Fehler vermieden und Vorteile gewonnen werden können. In den Vorträgen werden Erfahrungen und Beispiele von Bestandsschulen gezeigt, sowie Möglichkeiten erörtert, die dem Schulträger zur Verfügung stehen. Welche Raumparameter Einfluss auf das Lehr- und Lernerlebnis haben wird neben der Vorstellung eines Sanierungsansatzes beispielhaft erklärt. Am Mittwoch, 12. Februar, geht es um „Gute Innenraumluftqualität“ im Klassenraum. Obwohl Normen und technische Regeln für Arbeitsplätze es vorschreiben, wird die Innenraumluftqualität in Unterrichtsräumen nur unzureichend bei der Planung mit einbezogen. Das führt nach wie vor zu schlechteren Konzentrationsleistungen und damit zwangsläufig zu schlechteren Noten. Mit Hilfe von Erfahrungsberichten und experimentellen Untersuchungen in Schulen werden die Möglichkeiten aufgezeigt, eine hygienische und gesunde Raumluftqualität zu erreichen und das auch im Kontext hoher Energieeffizienz. Guter Unterricht hängt also nicht nur vom Können der Lehrkraft ab, auch äußere Unterrichtsbedingungen tragen zu einer förderlichen Lehr- und Lernumgebung bei. Am Donnerstag, 13. Februar, wird „Lernförderlichkeit und Pädagogik“ thematisiert. Wie können beispielsweise Unterrichtsräume mit Blick auf Farbe, Akustik und gute Luftqualität lernförderlich gestaltet werden? Voraussetzung für das System Schule ist auch die Sicherheit der Lehrkräfte. Am Freitag, 14. Februar, beleuchten die Referenten den „Arbeits- und Gesundheitsschutz an Schulen“ aus der Sicht eines Großkonzerns, der gesetzlichen Unfallversicherung und eines Fachberaters für den Arbeitsschutz an Schulen. Zum Abschluss des Programms am Samstag, 15. Februar, kommen unter dem Motto „Ein Schultag aus Sicht von…“, Lehrer:innen, Schüler:innen und Eltern zu Wort. Eine Schulleiterin wird über ihre Erfahrungen mit Hitze in Unterrichtsräumen und über die Relevanz einer Messkampagne berichten. Ebenso werden Vertreter der Bundesschülerkonferenz zum Investitionsbau an Schulen Stellung nehmen. Elternvertreter schildern und berichten über ihre Teilhabe bei Umbau- , Neubau oder Modernisierungsmaßnahmen.Kommen Sie uns auf dem Stand C86 in Halle 1 besuchen. Hier finden Sie das komplette Programm als PDF zum Download.

mehr erfahren

Kachel zum Portal "Gute Luft in Schulen"

WISSENSPORTAL: INNENRAUMQUALITÄT IN SCHULEN

Hintergrundinfos | Studien | Praxisbeispiele


www.gute-luft-in-schulen.de


EXPERTENFORUM: ZUKUNFTSRAUM SCHULE

Beim "Aachener Tag der Luftqualität" wurden Bildungsgebäude und deren Innenraumqualität in den Fokus gestellt.


Zu den Videos der Vorträge

production {"X-Frame-Options"=>"SAMEORIGIN", "X-XSS-Protection"=>"1; mode=block", "X-Content-Type-Options"=>"nosniff", "X-Download-Options"=>"noopen", "X-Permitted-Cross-Domain-Policies"=>"none", "Referrer-Policy"=>"strict-origin-when-cross-origin", "Strict-Transport-Security"=>"max-age=31536000; includeSubDomains", "Content-Type"=>"text/html; charset=utf-8"}

Seite teilen

Diese Seite weiterempfehlen

Hier haben Sie die Möglichkeit diese Seite als Link weiter zu empfehlen.

Mit Stern (*) markierte Felder sind Pflichtfelder.

Kontakt

Vielen dank für Ihre Nachricht!

Ihre Empfehlung wurde verschickt und sollte jeden Moment beim Empfänger eingehen.

Kontakt

Wir sind für Sie da

Bitte spezifizieren Sie das Thema Ihrer Anfrage und Ihre Kontaktdaten.
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265

Mit Stern (*) markierte Felder sind Pflichtfelder.

Kontakt

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

Ihre Nachricht in ist unserem Service Center eingegangen und wird bearbeitet.
Unsere Abteilung für Service-Anfragen wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzten.
Für allgemeine Fragen zu Produkten und Services erreichen Sie uns auch unter:
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265

Kontakt

Wir sind für Sie da

Bitte spezifizieren Sie das Thema Ihrer Anfrage und Ihre Kontaktdaten.
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265

Anhang (max. 10MB)

Mit Stern (*) markierte Felder sind Pflichtfelder.

Kontakt

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

Ihre Nachricht in ist unserem Service Center eingegangen und wird bearbeitet.
Unsere Abteilung für Service-Anfragen wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzten.
Für allgemeine Fragen zu Produkten und Services erreichen Sie uns auch unter:
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265